You are here
?FFENTLICHE MUSEEN VON VENEDIG
?FFENTLICHE MUSEEN VON VENEDIG

Die Stiftung wurde nach dem Beschluss des Stadtrates von Venedig am 3. M?rz 2008 geschaffen, um den riesigen künstlerischen Nachlass in den ?ffentlichen Museen von Venedig zu dokumentieren und vorteilhaft zu nutzen. Seit dem 1. September 2008 hat sie die Form einer Stiftung. Unter starker Einbeziehung der Mitglieder sowohl ?ffentlicher als auch privater Natur, werden die istitutionellen Ziele der Stiftung umgesetzt und verwirklicht.
Bitte besuchen Sie die Website des Museums, um die neuesten Informationen zu ?ffnungszeiten und andere Informationen zu erhalten. Vielen Dank.
ONLINE KAUFEN Mit dem Venezia Unica City Pass erwerbenSie eine Eintrittskarte zu allen ?ffentlichen Museen von Venedig
Palazzo Ducale (Marciana-Bezirk)
San-Marco-Platz 1, 30124 Venedig
Der Palazzo Ducale, ein Meisterstück der gotischen Kunst, ist eines der Symbole der Stadt Venedig.
In der ehemaligen Residenz der Dogen und der Magistratur erleben Sie die Geschichte und die Kultur der venezianischen Zivilisation: ihre Anf?nge, die ersten Dogen, den Palast aus dem XIV Jahrhundert und seine Restaurierung unter Doge Foscari, den verherenden Brand von 1577, die Gef?ngnisse und Eingriffe im 17. Jahrhundert, bis zum Ende der Venezianischen Republik. Das prachvolle Inventar und die grossen Meister wie Tiziano, Veronese, Tiepolo und Tintoretto, machen den Besuch des Dogenpalastes zum Erlebins.
Information:
T?glich von 9.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03
T?glich von 9.00 bis 19.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR, SAN MARCO / Die Museen am Markus Platz / Eintrittskarte in die Museen
ONLINE KAUFEN
Correr-Museum (Marciana-Bezirk)
S. Marco 52, 30124 Venedig
Das Museum ging aus der Sammlung von Teodoro Correr hervor, die dieser im Jahre 1830 der Stadt Venedig vermachte. Das Projekt und der Beginn des Baus des Napoleonischen Flügels, der den Markus Platz gegenüber der Basilika betrifft, entstand in den Jahren 1806-1814, als Venedig Teil des K?nigreiches Italien war, das unter der Herrschaft Napoleons stand. Das Museum wurde in dem Bereich des Markus Platzes errichtet, in dem früher die San-Geminiano-Kirche (eine Kirche aus der Mitte des 16. Jahrhunderts von Jacopo Sansovino) stand. Links und rechts schliessen die Alten und Neuen "prokuratie" an: zwei langestreckte Geb?ude, in denen unter der Venezianischen Republik Büros und Residenzen untergebracht waren. Die Architektur, die Fresken und das Mobiliar im neuklassischen Stil, sind Ausdruck der Kultur und Traditionen dieser Epoche. Als Gegenstück zum Dogenpalast scheint es von der Bestrebung zu erz?hlen, ein neues, modernes Kapitel in der Geschichte von Venedig zu er?ffnen.
Information:
T?glich von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03
T?glich von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR, SAN MARCO / Die Museen am Markus Platz / Eintrittskarte in die Museen
ONLINE KAUFEN
Das Nationale Arch?ologische Museum (Marciana-Bezirk)
San-Marco 52, 30124 Venedig
Das Nationale Arch?ologische Museum, eines der ?ltesten ?ffentlichen Museen in Italien und in Europa, ist eine umfangreiche Sammlung von griechischen und r?mischen Skulpturen, Bronzeobjekten, Edelsteinen und Münzen und besitzt eine hochinteressante Abteilung für ?gyptische und assyrisch-babylonische Antike. Es ist dem Testament von Domenico Grimani (1523) und dem Verm?chtni? von Giovanni Grimani (1587) zu verdanken, die der Serenissima die Mehrheit ihrer antiquarischen Sammlungen hinterlie?en.
Diese Schenkungen bilden den Kern der Skulpturensammlung und sind Ausdruck eines Kunstverst?ndnisses, das typisch für die Renaissance ist. Die Sammlung wurde im Jahre 1596 von Federico Contarini in der Vorhalle der Bibliothek ausgestellt. Weitere Schenkungen erg?nzten den Bestand im 17. und 18. Jahrhundert. 1812 wurden das Museum und die Bibliothek von Eugenio de Beauharnais, Vizek?nig von Italien, in den Dogenpalast verlegt .
Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde das neue Arch?ologische Museum im Palazzo Reale, (eine Schenkung des italienischen K?nigs Vittorio Emanuele III) im heutigen Sitz, im Erdgeschoss der Neuen Prokuration angelegt. Die von Carlo Anti zwischen 1923 und 1926 kuratierte Ausstellung wurde nach der Einlagerung der arch?ologischen Sammlungen von Teodoro Correr im Jahre 1939, von Bruna Forlati zwischen 1949 und 1954 erweitert, Nach dem Nachkriegsabkommen von 1961 zwischen Italien und dem damaligen Jugoslawien, wurde sie durch einen Teil der Keramik-, Glas- und Edelsteinsammlungen aus dem Museum S. Donato in Zara und 1982 mit einer Sammlung von frühgeschichtlichen Bronzegegenst?nden von Giancarlo Ligabue erg?nzt.
Information:
T?glich von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03
T?glich von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR, SAN MARCO / Die Museen am San-Marco-Platz / Passierschein in die Museen
ONLINE KAUFEN
Es ist m?glich, Informationen zu erhalten, indem Sie auf die Website https://izi.travel/en gehen und den kostenlosen Audioguide des Arch?ologischen Nationalmuseums von Venedig suchen.
Die monumentalen Hallen der Nationalen Marciana-Bibliothek (Marciana-Bezirk)
Die Bibliothek, ein Werk von Jacopo Sansovino, wurde zwischen 1537 und 1560 auf Befehl der Prokuratoren von San-Marco mit dem Zweck der gebührenden Aufbewahrung von griechischen und lateinischen Manuskripten errichtet, die Kardinal Bessarione im Jahre 1468 der Republik Venedig vermacht hatte. Noch heute ist die Bibliothek Teil der monumentalen Anlage – zusammen mit dem Geb?ude des Münzhofes, wo sich die Leses?le der Nationalen Marciana-Bibliothek befinden - in denen wertvolle Manuskripte wie das Grimani-Gebetsbuch von aus dem 16. Jahrhundert, die Weltkarte von Fra Mauro und andere antike Ver?ffentlichungen u.a. auch von Aldo Manuzio aufbewahrt werden.
Im Erdgeschoss befinden sich die Vorhalle mit dem Deckengem?lde “Die Weisheit“ (La Sapienza) von Tizian und die Bibliothekshalle, deren Gew?lbe eine Art "Manifest“ der manieristischen Malerei in Venedig beinhaltet: es handelt sich um 21 Rundbilder von sieben verschiedenen Malern, die von Tiziano und Sansovino pers?nlich ausgew?hlt wurden: die 3 berühmtesten tondi stammen Paolo Veronese; die Wandportr?ts der Philosophen stammen u.a. von Tintoretto und Veronese.
Information:
T?glich von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
T?glich von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR, SAN MARCO / Die Museen am San-Marco-Platz / Passierschein in die Museen
ONLINE KAUFEN
Ca‘ Rezzonico – Das Museum des 18. Jahrhunderts
Dorsoduro 3136, 30123 Venedig
Die Bauarbeiten zu diesem grandiosen Palast, in dem sich heute das Museum des 18. Jahrhunderts befindet, wurden auf Anlass der Adelsfamilie Bon im Jahre 1649 nach dem Projekt von Baldassare Longhena, dem gr??ten Architekten des Barock, begonnen. Sein Tod im Jahre 1682 und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Familie Bon führten zur Einstellung der Arbeiten.
Im Jahre 1687 siedelte sich die aus Lombardei stammende Familie Rezzonico in Venedig an und erwarb hier den Adelstitel. Giambattista Rezzonico, Kaufmann und Bankier, kaufte das Geb?ude im Jahre 1751 und beauftragte seine Fertigstellung an Giorgio Massari, einem der ma?geblichsten und eklektischsten Architekten in Venedig um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Die Arbeiten gingen schnell voran: im Jahre 1756 wurde das Geb?ude beendet und 1758, als der jüngere Bruder von Giambattista, Carlo Rezzonico, Bischof zu Padua, zum Papst Clemente XIII gew?hlt wurde, war die Arbeiten vollst?ndig abgeschlossen. Mit der Papstwahl stand die Familie Rezzonico an der Spitze ihrer Macht und der Palast am San-Barnaba-Platz wurde somit R?presentationssitz. Nur fünfzig Jahre sp?ter, im Jahre 1810, hatte die Familie Rezzonico jedoch ihren sozialen Status verloren.
Für den Palast und den künstlerischen und historischen Nachlass der Familie, der sich über lange Jahre angesammelt hatte, begann die Zeit der Vergessenheit und Entwertung. Das Inventar und die M?bel wurden vielfach entwendet, unter den verschiedenen Erben aufgeteilt oder verkauft, und der Palast wechselte im 19. Jahrhundert Besitzer; Der englischen Maler Robert Barret Browning erstand ihn und richtete hier den Wohnsitz für seinen Vater, den Schriftsteller Robert Browning, ein, der hier auch starb. Sp?ter wurde der Palast vom Grafen Lionello Hirschell de Minerbi, Mitglied des italienischen Parlaments, gekauft, der ihn nach langen und komplizierten Verhandlungen im Jahre 1935 an die Stadt Venedig verkaufte.
Information:
von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Geschlossen: Dienstags
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Passierschein in die Museen
ONLINE KAUFEN
Palazzo Mocenigo
Santa Croce 1992, 30135 Venedig
Den ersten Pl?nen von Jacopo de' Barbari (1500) zufolge hatte das Geb?ude anf?nglich die Form eines Quadrats mit einem Innenhof. In der Folgezeit wurde der Palast erweitert und umgebaut, da die Erben von Nicolò nach und nach die angerenzenden Besitzte ersanden. Das heutige Aussehen stammt vermutlich vom Anfang des 17. Jahrhunderts; es gibt aber keine Angaben über die Fertigstellung des Baus und über den Architekten. Die beiden Fassaden des Palastes - eine zum Canal Grande, die andere zur “salizada“, sind fast identisch. Laut testamentarischer Verfügung von Alvise Nicolò, dem letzte Erben dieser venezianischen Adelsfamilie wurde der Palast Mocenigo in San Stae im Jahre 1945, samt Archiv und Teil des Inventars, der Gemeinde von Venedig vermacht. Die Auflage war den Plazzo als "erg?nzende Kunstgalerie zum Correr-Museum“ zu nutzen. Nach dem Tod von Ehefrau Costanza Faà di Bruno, wurden Ende der 1970er Jahre die R?ume der ersten Nobeletage mit samt Fresken und Inventar aud dem 18. Jahrhundert den ?ffentlichen Museen der Stadt übergegeben. Nachdem 1985 die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen waren, wurden die Gem?cher der Mocenigo als Museum für die Besucher ge?ffnet.
Im Jahre 2013 wurde die Ausstellung v?llig renoviert und erweiter. Heute umfasst sie 20 Ausstellungsr?ume in der ersten Nobeletage, d.h. die Ausstellungsf?che hat sich seit 1985 verdoppelt. Hier er?ffnen sich alle Facetten des Lebens und der T?tigkeit der Aristokratie von Venedig zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert. Lebensgro?e Ausstellungspuppen in wertvoller historischer Kleidung und antiken Accessoirs aus dem Studienzentrum für Textilgeschichte "beleben" die Ausstellung. Geschichtserfahrung durch Mode und Textilien bildeten von Anfang an den Fokus der Forschungs- und Ausstellungst?tigkeit des Museums im Palazzo Mocenigo. Sie k?nnen einen Abschnitt besuchen, der einem bestimmten Aspekt der Geschichte der venezianischen Tracht gewidmet ist: dem Parfum. In den fünf R?umen Parfüm gewidmet, Multimedia und Sinneserfahrungen sind in einem beispiellosen Prozess der Information, Emotion, Tiefe abgewechselt.
Information:
von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Geschlossen: Montags, 1. Mai
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Passierschein in die Museen
ONLINE KAUFEN
Carlo Goldoni Haus
San-Polo 2794, 30125 Venedig
Das Carlo Goldoni Haus wurde im 15. Jahrhundert gebaut und beinhaltet alle Merkmale der gotischen Architektur in Venedig. Besonders interessant gestaltet ist, neben der zum Kanal ausgerichteten dreigeteilten Fassade mit Vierbogenfenster, der Eingang (von der Calle dei Nomboli) zum Hof mit der wundersch?nen Au?entreppe mit zwei Rampen und der S?ulenbrüstung aus Istria-Stein. Ursprünglich im Besitz von der Familie Rizzo, wurde das Haus in der Folgezeit an die Familie Centanni vermietet und im 16. Jahrhundert als Kunst- und Literaturakademie genutzt. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bewohnte der Gro?vater (v?terlicherseits) von Carlo Goldoni – Carlo Alessandro, Notar aus Modena - den Palast.
Die Familie Goldoni bewohnte dieses Haus bis 1719 und hier erblickte am 25. Februar 1707 Carlo Goldoni das Licht der Welt. Im Jahre 1914 erwarben Aldo Ravà, der berühmte venezianische Historiker, Graf Piero Foscari und der Komtur Antonio Pellegrini dieses Geb?ude von seiner letzten Besitzerin, der Gr?fin Ida Manassero Camozzo. Der Palast sollte zu einem Museum umgestaltet, dem gro?en Dramatiker Carlo Goldoni und der italienischen Daramaturgie gewidmet werden. Das Projekt wurde w?hrend des Kriegs gestoppt und im Jahre 1931 wurde das Ca' Centanni der Gemeinde von Venedig übergegeben und erhielt, nach einer gründlichen Restaurierung, eine neue Zweckbestimmung: es sollte zum Carlo-Goldoni-Museum mit einem wichtigen Forschungszenturm für Theaterwissenschaften werden. Der zweite Weltkrieg verlangsamte wiederum die Arbeiten, die erst 1953 abgeschlossen wurden. Im Juni 1953 wurden das Haus mit dem Goldoni-Musem und Objekten aus der venezianischen Theatergeschichte für die Besucher ge?ffnet. Das wissenschaftliche Hauptaugenmerk der Casa Carlo Goldoni liegt in der st?ndige Vergr??erung seiner Bibliothek und seines historischen Archivs konzentriert.
Information:
von 10.00 bis 16.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 15.30 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
von 10.00 bis 16.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 15.30 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Geschlossen: Mittwochs, 1.Mai
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Passierschein in die Museen
ONLINE KAUFEN
Ca’Pesaro – Die International Galerie für moderne Kunst und das Museum für orientalische Kunst
Santa-Croce 2076, 30135 Venedig
Die Bauarbeiten der Rücksteite des Palastes begannen im Jahre 1659 mit der Einrichtung des Hofes und der originellen Loggia, die 1676 fertiggestellt wurde. Das erste Geschoss der prachtvollen Fassade zum Canal Grande wurde bereits im Jahre 1679 fertiggestellt, aber mit dem Tod des Architekten Baldassare Longhena in 1682 blieb der Palast unvollendet. Die Familie Pesaro beauftragte anschlie?end Gian Antonio Gaspari mit seiner Fertigstellung. Der Bau wurde 1719 beendet und behielt die ursprüngliche Formgestaltung im Wesentlichen bei. Prachtvoll und massig, gleichzeitig aber harmonisch und geordnet, wurde der Palast st?ndig erweitert und über lange Jahre hinweg auch mit einer immens wertvollen Innenausstattung bereichert. Im Hof sind einige dekorative Fresken und Decken?lgem?lde erhalten geblieben, die von Meistern wie Bambini, Pittoni, Crosato, Trevisani, Busaferro stammen; darunter gab es auch eine Deckengem?lde von Giovanni Batttista Tiepolo mit Zefira und Flora, das 1935 in die Ca' Rezzonico (Museum des 18. Jahrhunderts) übertragen wurde.
Aus den Archiven geht der unbeschreibliche Wert der Sammlungen der Familie Pesaro hervor, die Werke von Meistern wie Vivarini, Carpaccio, Bellini, Giorgione, Tiziano, Tintoretto und weiterer berühmter venezianischer Maler des 17. und 18. Jahrhunderts beinhalten. Dieser riesige Besitz verstreute sich bis 1830 fast vollst?ndig, als schlie?lich der letzte Pesaro an einer Auktion in London den gr??eren Teil der Sammlung verkaufte. Nach dem Niedergang der Pesaro ging der Palast an die Familie Gradenigo und anschlie?end an die armenischen Mechitaristen, die ihn als Internat nutzten. Die Familie Bevilacqua erstand den Palast und Fürstin Felicita Bevilacqua La Masa vermachte ihn der Stadt Venedig mit der Auflage dort einen Ort für moderne Kunst zu schaffen.
Information:
von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Geschlossen: Montags
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Passierschein in die Museen
ONLINE KAUFEN
Das Glas-Museum
Fondamenta Giustinian 8, 30121 Murano
Das Museum ist im Palazzo Giustiniani unterbracht. Die Sammlungen sind in chronologischer Reihenfolge ausgestellt und gehen von r?mischen Exponaten aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n.Chr in der Abteilung für Arch?ologie bis zu historischen Objekten aus Muranoglas vom 15. Jahrhundert bis heute. Das Glas-Museum wurde 1861 gegründet; nach dem Niedergang der Republik von San Marco im Jahre 1797 und in den darauffolgenden Jahren der Fremdherrschaft begann eine der schwierigsten Perioden in der langen Geschichte des Muranoglases. Erst Antonio Colleoni (1811-1855), damaliger Bürgermeister der Insel Murano, und Abt Vincenzo Zanetti (1824-1883), Kenner und Verehrer des Kunstglases von Murano, trieben in der Stadverwaltung die Schaffung eines Archives voran, in dem alle verfügbaren Dokumente zur Geschichte der Glaskunst und der Insel Murano als Zeitzeugen zusammengetragen werden sollten.
Das Museum befindet sich im ehemalige Sitz der Bisch?fe von Torcello. Die gotischen Blumenornamente der ursprünglichen aristokratische Residenz sind im S?ulenkapitell im Atrium und in den Fassadenfenstern zum Hof zu erkennen.
Die Sammlungen im Erdgeschoss sind in chronologischer Reihenfolge geordnet und umfassen r?mische Exponate aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n.Chr. in der arch?ologischen Abteilung (Mezzanine), und weltbekannte Meisterwerke (15. bis 20. Jahrhundert) in der gr??ten historischen Sammlung an Muranoglas.
Information:
T?glich von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
T?glich von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Passierschein in die Museen / Museen der Inseln
ONLINE KAUFEN
Das Spitzenwerk-Museum
Galuppi-Platz 187, 30142 Burano
Die Ausstellung, die sich im Erdgeschoss des Museums befindet und über zweihundert seltene und wertvolle Exponate z?hlt, zeigt die Entwicklung der Spitzenwerkkunst in Venedig, vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Seit 1995 geh?rt das Museum zu den ?ffentlichen Museen Venedigs. Es bietet heute nicht nur die Ausstellung von wertvollen Nadelspitzenobjekten, sondern es gibt hier auch die M?glichkeit am Vormittag, die verschiedenen Methoden der Herstellung und Verarbeitung der echten Burano-Spitzen live zu erleben und den Spitzenstickerinnen bei der Arbeit zuzusehen. Das historische Archiv mit seiner umfangreichen historisch-künstlichen Dokumentation (Zeichnungen, Fotos und weitere ikonografische Zeugnisse) ist für Forscher zug?nglich und stellt eine der wichtigsten philologischen Quellen in diesem Bereich.
Information: von 10.00 bis 16.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 15.30 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
von 10.00 bis 16.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 15.30 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Geschlossen: Montags, 1. Mai
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Eintrittskarte in die Museen / Museen der Inseln
ONLINE KAUFEN
Naturhistorisches Museum
Santa Croce 1730, 30135 Venedig
Das Museum ist im Türkischen Fontego, am Canal Grande untergebracht. Es ist eine wichtige wissenschaftliche Einrichtung, die neben der Verwaltung von verschiedenen Sammlungen und einer bedeutenden Bibliothek, auch das Monitoring und die wissenschaftlichen Erhebungen in der venezianischen Lagune durchführt. Nach den komplexen Restaurierungssarbeiten des Geb?udes und seiner Sammlungen ist das Museum mit den neuen Expositionsr?umen im Erdgeschoss, dem gepflegent Garten und seinen elf Ausstellungshallen im ersten Stock zu einem Modell für moderne Museumskultur geworden.
Information: von 09.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.10. bis 31.05.
von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.06. bis 30.09.
Geschlossen: Montags, 1. Mai
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Eintrittskarte in die Museen
ONLINE KAUFEN
Fortuny-Museum
San-Marco 3958, 30124 Venedig
Das Museum befindet sich im gotischen Palast Pesaro degli Orfei am Campo San Beneto. Hier befand sich das Atelier von Mariano Fortuny (1871-1949): umfangreiche Arbeiten zu Fotografie, Malerei, Theatermalerei, Bühnenbildnerei, Stofftechniken und vieles mehr. Das Museum verwaltet die originale Einrichtung und die gesamten Sammlungen, die die Besucher auf vier Stockwerken von au?ergew?hnlicher Sch?nheit besichtigen k?nnen. Die Sammlungen des Museums bestehen aus einer reichhaltigen Sammlung von Werken und Materialien, die die verschiedenen Ergebnisse der Forschungen des Künstlers gut repr?sentieren und nach gro?en Themen geordnet sind: Malerei, Licht, Fotografie, Textilien und gro?e Kleider.
Information:
von 10.00 bis 17.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 16.00 Uhr) vom 01.11. bis 31.03.
von 10.00 bis 18.00 Uhr ge?ffnet (letzter Einlass um 17.00 Uhr) vom 01.04. bis 31.10.
Geschlossen: Dienstags, 1. Mai
Eintrittskarten: Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR / Passierschein in die Museen
ONLINE KAUFEN
Der Uhrturm
San-Marco Platz, 30124 Venedig
Eines der originellsten Bauten der venezianischen Architektur aus der frühen Renaissance. Der Maurenturm ist eine der bekanntesten baukünstlerischen Sehenswürdigkeiten von Venedig: wie ein Triumphbogen erhebt er sich über der Haupthandelsstrasse der Stadt, der altertümlichen Galanterie. Er ist ein Element, das zugleich die Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen des architektonischen Komplexes des Markus Platzes und verschiedenen st?dtischen Funktionalgeb?uden (die Hauptquartiere der Beh?rden der politischen und religi?sen Macht, Vertretungs- und Handelsbauten) unterbricht und vereint. Das Museum ist das Gesicht der Stadt zum Meer und steht im Zentrum des Architekturensembles. Der Turm mit seiner gro?en Astronomischen Uhr ist ein Meisterwerk der Technologie und Technik, ein Element der Darstellung von Venedig und ein Symbol, seit über fünfhundert Jahren, für Geschichte, Verg?nglichkeit und den permanenten Lauf der Zeit.
Information: (nur auf Voranmeldung)
Eintrittskarten: Eintritt nur nach Reservierung und in Begleitung von Museumsführern m?glich.
Erm??igter Eintritt zum Museum mit dem Venezia Unica City Pass ADULT, JUNIOR, SENIOR, SAN MARCO / Museen am Markus Platz / Eintrittskarte in die Museen











